Bei der letzten Bundestagswahl haben sich verschiedene online Angebote wie der Wahl-O-Mat bewährt und hatten viele Zugriffe von Wahlberechtigten. Wähler haben Informationen zum Wahlprogramm der politischen Parteien gesucht oder auch nur einzelne Positionen zu konkreten Fragen nachgeschaut.
Auf kommunaler Ebene ist es durch die große Anzahl an Kommunen und entsprechend vielfältigen Themen ungleich schwerer, sich als Wahlberechtigter eine Meinung zu bilden. Die örtliche Presse erreicht nur noch einen kleinen Teil der Bevölkerung, soziale Medien bedienen ihre jeweilige Bubble und erreichen auch nur Teile des Wahlvolkes. Der Straßenwahlkampf findet zum großen Teil in den Sommerferien statt. Kandidaten und Parteien können so ihre Positionen nur kleinen Teilen der Bevölkerung im direkten Dialog darlegen.
Unsere Wahlprüfsteine

Zur Kommunalwahl 2025 haben wir als Klimabündnis 10 Fragen mit Fokus auf Umwelt- und Naturschutz formuliert und die demokratischen Fraktionen im Solinger Stadtrat um Antworten und ihre Stellungnahmen gebeten.
Wir veröffentlichen hier die Antworten von CDU, Bündnis90/GRÜNE, DIE LINKE, Die PARTEI und SPD im originalen Wortlaut. Die FDP hat auch auf Nachfrage keine Antworten geschickt. Die Interpretation überlassen wir den Leserinnen und Leser dieser Zeilen.
Unsere Wahlprüfsteine mit unseren Positionen als Klimabündnis und die Antworten der Parteien haben wir auf dieser Seite zusammengefasst.
Weitere Wahlhilfen
Sol-O-Mat

In Solingen hat der Jugendstadtrat eine wertvolle Arbeit geleistet und 20 Thesen formuliert, die gerade die jungen Wähler betreffen. Die Parteien und Listen, die im Stadtrat sind, wurden um Antwort gebeten, fast alle haben sich beteiligt. Die Antworten sind im Sol-O-Mat veröffentlicht.
lokal-o-mat

Für ausgewählte Kommunen, darunter auch Haan, hat das Wahl-O-Mat-Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf den lokal-o-mat herausgegeben.
Ab 20. August verfügbar